Presse-Archiv
Nicht ganz so neue Neuigkeiten. Aber sicher trotzdem spannend
Pressemeldungen 2019
Was macht man eigentlich, wenn einem keine neuen BIONADE Cocktailrezepte einfallen? Richtig: Man ruft einen Cocktailwettbewerb ins Leben! Genau das hat der Bio-Pionier mit dem „BIONADE MIX WAS!“ gemacht. Herausgekommen sind elf köstliche Kreationen, die BIONADE jetzt in einem Cocktailbuch vereint hat.
Herbarium, Sloe Holler oder Olenji heißen sie: Drei von elf Ideen, die es ins Wettbewerbsfinale und damit auch ins BIONADE Cocktailbuch geschafft haben. Die bunte Vielfalt können Bartender und (Szene-) Gastronomen mit dem neuen BIONADE Cocktailbuch ganz einfach nachmixen. Hochwertige Cocktailgläser gibt es auch noch dazu, um BIONADE erfrischend neu zu interpretieren.
„Mit diesem wertvollen Servicetool bringen wir noch mehr Abwechslung auf Getränkekarten, wecken die Probierfreude der Gäste und bieten unseren Gastronomiepartner die Chance auf attraktive Mehrumsätze im ertragsstarken Cocktailbereich – mit BIONADE natürlich“, freut sich Marketingleiterin Svenja Lonicer.
Im Biosphärenreservat Rhön werden wieder die Ärmel hochgekrempelt, wenn BIONADE am 8. Juli zum praktischen Naturschutz einlädt. Gemeinsam mit Schülern aus Mellrichstadt und Ostheim wird sich das BIONADE Team an der Streu zu schaffen machen. Auf dem Tagesplan stehen die Beseitigung von Abfall und des Indischen Springkrauts im Uferbereich.
Tatort Ostheim, an der Streu: Rosafarbene Blüten säumen das Flussufer, so weit das Auge reicht. Doch so schön das auch anzusehen ist, birgt der Anblick ein großes Problem für die heimische Flora und Fauna.
Die Schöne ist ein Biest
„Was wir hier sehen, ist das Indische Springkraut. Eine Pflanze, die ihren Ursprung im westlichen Himalaya hat und zu den 100 invasivsten, nicht-heimischen Arten in Europa gehört“, so Susanne Seufert von BIONADE.
Eingeführt wurde die dekorative Zierpflanze bereits im Jahr 1839 nach England. Der „Neubürger“ –von Botanikern als „Neophyt“ bezeichnet – breitete sich seither durch Verwilderungen schnell und unkontrolliert aus. Im Jahr 1927 wurde die Pflanze erstmals in Süddeutschland nachgewiesen. Heute ist das Indische Springkraut in ganz Mitteleuropa und darüber hinaus eingebürgert, tritt stellenweise massenhaft auf und verdrängt heimische Pflanzen, auch im Biosphärenreservat Rhön.
An der Wurzel packen
„Deshalb packen wir das Übel sprichwörtlich an der Wurzel und werden das Voranschreiten des Indischen Springkrauts an einem Teilstück der Streu, das an unserem BIONADE Gelände vorbeifließt, eindämmen“, verspricht Susanne Seufert. Gemeinsam mit Schülern der Udo-Lindenberg-Schule in Mellrichstadt und der Dr.- Alfred-Hauser-Schule in Ostheim werden BIONADE Mitarbeiter sich Handschuhe und Gummistiefel überstreifen, um die Uferbereiche zu renaturieren. Für fachmännische Anleitung sorgen zwei Naturschutzvereine: der Landschaftspflegeverband Rhön- Grabfeld und der Landesbund für Vogelschutz.
Für die fleißigen Helfer gibt es nicht nur erfrischend leckere BIONADE. Als Anerkennung für die Teilnahme am BIONADE Aktionstag dürfen sie sich auch einen Button ans Revers heften mit der Aufschrift: „Ich bin Streu Pate!“.
Über die BIONADE Flusspatenschaft
Seit Mai 2016 ist BIONADE offizieller Flusspate für ein Teilstück der Streu, einem 42 Kilometer langen Zufluss zur fränkischen Saale. Ziele der Patenschaft sind die Bewusstseinsbildung zum Thema „Gewässerschutz“, die Renaturierung des Flussabschnittes, die Gestaltung von natürlichen Uferbereichen sowie die Bewahrung und Optimierung der Lebensräume bedrohter heimischer Tier- und Pflanzenarten. Die langfristig geplante Umsetzung geht BIONADE gemeinsam mit engagierten Partnern der Region an.
„BIONADE. Weil ehrlich gut.“ heißt es ab sofort auch auf den Fernsehbildschirmen. Nach vierjähriger TV-Abstinenz meldet sich der Bio-Pionier mit drei neuen Spots auf reichweitenstarken Sendern zurück.
Weniger ist beim Bio-Pionier mehr: Drei kurze, pointierte Spots bringen die Werbebotschaft auf den Punkt. „BIONADE. Weil ehrlich gut.“ heißt es einfach, klar und leicht verständlich in der neuen TV-Kampagne, die ab dem 24. Juni on air ist. Digital kommen zwei weitere Spots hinzu. Im Mittelpunkt: die neuen Sorten BIONADE Naturtrübe Zitrone und BIONADE Naturtrübe Orange.
In nur zehn Sekunden vereint BIONADE alles, was die Marke braucht: Handlung, Produktinformation, Claim und Branding-Elemente. Ohne ausschweifend große Worte, ohne aufwändig inszenierte Hochglanz-Bilder. Stattdessen überrascht der Bio-Pionier mit erfrischend ehrlichen Bekenntnissen, die sowohl im klassischen TV-Werbeblock auffallen als auch auf Digitalkanälen funktionieren. „Denn BIONADE macht Spaß, schon vor dem ersten Schluck“, so BIONADE Marketingleiterin Svenja Lonicer.
Die neuen TV-Spots ergänzen das BIONADE Kommunikationspaket: Schon seit April wirbt das weniger süße Original aus 100 Prozent Bio-Zutaten auf Anzeigen, Großflächenplakaten und Citylights. Noch bis in den Spätsommer läuft die aktuelle Kampagne, flankiert von Promotions und Werbemitteln im Handel, in der Gastronomie und auf Veranstaltungen.
Hier gibt’s die neuen BIONADE TV-Spots vorab.
Foto: BIONADE, Abdruck honorarfrei
Kunde
Bionade GmbH, Ostheim/Rhön
Marketingleitung
Svenja Lonicer
Brand Management
Judith Blasinger
Agentur
thjnk, München
Regie
Johannes Östergård
Produktion
e+p films, München
Mediaagentur
Vizeum Deutschland, Wiesbaden
BIONADE. Weil ehrlich gut.
BIONADE startet mit einem breit angelegten Maßnahmenpaket in das Frühjahr. Nach Ostern geht der Bio-Pionier auf allen Kanälen in die Offensive – mit einer TV-Kampagne auf reichweitenstarken Sendern, mit Anzeigen, Großflächenplakaten und Citylights, flankiert von Promotions und Werbemitteln im Handel, in der Gastronomie und auf Veranstaltungen sowie digital mit Video Ads auf Bewegtbild-Plattformen und auf Social Media.
„BIONADE. Weil ehrlich gut.“, mit diesem bewusst mehrdeutigen Claim wirbt der Bio-Pionier jetzt über alle Kanäle, Formate und Kontaktpunkte hinweg für sich. Denn ehrlich gut ist bei BIONADE nicht nur das Produkt mit 100 Prozent Bio-Qualität und wenig Zucker. Ehrlich gut ist auch die Kampagne, die mit erfrischenden Bekenntnissen überrascht.
„Mit Selbstironie und einer Prise Humor wollen wir Vertrauen und Sympathie zurückgewinnen und auch neue Fans für ‚das Original‘ begeistern“, so BIONADE Marketingleiterin Svenja Lonicer. „Und das mit einer ganz einfachen Botschaft, die wir mit aufrichtigen, durchaus mutigen Selbstbekenntnissen kommunizieren.“
Kostprobe gefällig?
„Wir werben direkt vorm Supermarkt. Schlau, oder?“ gesteht BIONADE ein. Oder auch „Für uns ein echtes Experiment. Mal zwei ganz normale Sorten rausbringen.“ plakatiert BIONADE für die beiden neuen klassischen Sorten Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone. Genauso wie „Schon immer wenig Zucker. Aber plötzlich feiern es alle“.
Ebenso entlarvend, geradlinig und authentisch wie die Plakatkampagne sind auch die TV-Spots, mit denen BIONADE stereotype Hochglanz-Werbung in die Realität übersetzt. „Und das ohne Schwarz-Weiß-Malerei, ohne Fingerzeig. Denn Bio-Produkte können Spaß machen, wie BIONADE ganz locker und mit leichter Hand zeigt“, freut sich Svenja Lonicer.
On air, offline, online
Ab Juni geht die von thjnk konzipierte Kampagne auf reichweitenstarten Sendern on air, ausgestrahlt wird sie bis in den Spätsommer. Großflächenplakate, Citylights und Anzeigen ziehen bereits nach Ostern die Blicke ebenso auf BIONADE wie neue, frische Werbematerialien für den Handel, die Gastronomie und den Veranstaltungsbereich. Verkaufsfördernde Promotions werden weitere wichtige Impulse setzen. Starke Präsenz zeigt BIONADE auch im Online- und Social Media-Bereich, auf Video-Plattformen, mit Influencer Kooperationen oder auf den eigenen Facebook- und Instagram-Kanälen.
Die BIONADE Kampagne ergänzt den erst zum Jahreswechsel vollzogenen Relaunch und die Sortimentserweiterung um die neuen Sorten Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone um einen weiteren Baustein.
Svenja Lonicer: „Wir werden viel tun, um BIONADE wieder in die Köpfe und Herzen der Konsumenten zu bringen, weil unser Bio-Pionier das unkopierbare ‚Original‘ bleibt. Und wenn unsere Botschaft nachhaltig ankommt, dann wäre das im Sinne unserer Kampagne doch ‚ehrlich gut‘“.
Kunde
BIONADE GmbH, Ostheim/Rhön
Marketingleitung
Svenja Lonicer
Brand Management
Judith Blasinger
Agentur
thjnk, München
Regie
Johannes Östergård
Produktion
e+p films, München
Mediaagentur
Vizeum Deutschland, Wiesbaden
BIONADE auch in Halbliter-Glasflaschen
Wiederverschließbar, nachhaltig und umweltfreundlich: Die neue BIONADE Glas-Mehrwegflasche in Longneck-Form ist ideal für unterwegs und zu Hause. In vier erfrischenden Sorten gibt es die „Große“ vom Bio-Pionier ab Juni 2019, praktischerweise im handlichen Zehnerkasten.
Den nimmt man gerne mit: den neuen, kleinen BIONADE Mehrwegkasten. Mit umso größerem Inhalt: „Weil Verbraucher und Veranstalter immer wieder danach gefragt haben, erweitern wir jetzt unser Angebot um die Halbliterflasche aus Glas, ganz praktisch mit Schraubverschluss“, verkündet Marketingleiterin Svenja Lonicer.
Wachsender Marktanteil
Der Verbraucher denkt um: Für drei von vier Deutschen spielt eine umweltfreundliche Getränkeverpackung eine wichtige Rolle. Auch deshalb hat Glas-Mehrweg eine hohe Marktbedeutung*: Schon heute stellt es mit über 44 Prozent den größten Anteil bei Kleingebinden mit zuletzt prozentual zweistelligen Zuwachsraten**.
Hohe Kaufbereitschaft
Gute Vorzeichen also für BIONADE: Mehr als 70 Prozent der Verbraucher finden die neue Halbliterflasche des Bio-Pioniers laut Marktforschung „sehr gut“ oder „gut“. Damit liegt die Kaufbereitschaft vom Start weg auf Augenhöhe mit der beliebten Drittelliterflasche.
Vier erfrischende Sorten
Zum Marktstart ab 1. Juni 2019 sind vier erfrischende Sorten in der „Neuen“ verfügbar: BIONADE Naturtrübe Orange, Naturtrübe Zitrone, Holunder und Litschi. Angeboten wird die Halbliter-Glasflasche nicht nur bundesweit im Lebensmitteleinzelhandel, in Getränkeabhol- und Drogeriemärkten sowie Convenience Stores. Auch in der Gastronomie, in Kantinen und Mensen sowie auf Veranstaltungen steht die „Große“ künftig auf der Getränkekarte.
Gutes bleibt
Unverändert gut bleibt der Inhalt: Farbstoffe oder Konservierungsmittel? Künstliche Aromen? Keine Spur. Chemische Zusätze? Sind verboten. Stattdessen wird BIONADE aus reinen Naturprodukten hergestellt, auf biologische Weise. Und hat mindestens 30 Prozent weniger Zucker als vergleichbare, zuckergesüßte Erfrischungsgetränke. Alle BIONADE Sorten sind natürlich vegan, gluten- und laktosefrei.
Starke Bio-Kampagne
Noch mehr Kaufimpulse setzt eine breit angelegte Kommunikationsoffensive mit einer TV-Kampagne auf reichweitenstarken Sendern, Großflächenplakaten und Citylights, Anzeigen, Werbemittel für den POS und POC, Digitalaktivitäten, PR- Maßnahmen sowie Präsenz auf Fachmessen und Veranstaltungen.
Svenja Lonicer: „Mit gezielter Vertriebs- und Markenarbeit werden wir frische Akzente setzen, überzeugte BIONADE Fans in ihrer Wahl bestätigen und neue Zielgruppen für das ‚Original‘ im wachsenden Bio-Limonadenmarkt (zurück-) gewinnen.“
* Kantar Emnid, repräsentative Umfrage im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland
** GfK Consumer Panel+, CSD Kleinpackungen <1,0l, Jan-Aug 2018, Absatzanteil in %, VÄ-Rate in % vs. VJ-Zeitraum
BIONADE Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone
Überraschend neu muss nicht immer exotisch sein. Das beweist BIONADE mit zwei Neuzugängen: Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone sind die jüngsten Mitglieder der BIONADE Familie, die ab Februar 2019 bundesweit ausgeliefert werden. Lecker fruchtig, natürlich Bio, weniger süß und deshalb so erfrischend, dass man sie einfach immer trinken kann.
„Beide passen hervorragend zu BIONADE, wie Verbraucherbefragungen zeigen“, freut sich Marketingleiterin Svenja Lonicer. „Auch, weil wir neben durchaus speziellen Sorten jetzt zwei Klassiker anbieten.“ Denn Orange und Zitrone sind die mit Abstand beliebtesten Geschmacksrichtungen: Dreiviertel der im Handel (Lebensmitteleinzelhandel, Getränkeabhol- und Drogeriemärkte) gekauften Produkte in der Kategorie Limonaden und Fruchtsaftgetränke fallen laut Nielsen-Daten unter diese Sorten.
Weniger Zucker, viel Geschmack
Für BIONADE Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone gilt natürlich ebenfalls: Farbstoffe oder Konservierungsmittel? Künstliche Aromen? Keine Spur. Chemische Zusätze? Sind verboten. Stattdessen werden sie aus reinen Naturprodukten hergestellt, auf biologische Weise. Und haben mindestens 30 Prozent weniger Zucker als vergleichbare, zuckergesüßte Erfrischungsgetränke. Auch die „Neuen“ sind – wie alle BIONADE Sorten – vegan, gluten- und laktosefrei.
Starke Kaufimpulse
Angeboten werden BIONADE Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone bundesweit in der 0,33-Liter-Glas-Mehrwegflasche, wahlweise im 12er oder 24er Mehrwegkasten. Ebenfalls neu bei BIONADE ist auch das Etikettendesign: Das Markenversprechen „Pionier seit 1994“ transportiert es für alle Sorten jetzt deutlich klarer und sorgt somit für einen zeitgemäßen Auftritt am POS. Noch mehr Aufmerksamkeit in der breiten Öffentlichkeit bringt eine umfassende Kommunikationskampagne, zum Beispiel durch Aktionen auf digitalen Kanälen, Promotions und PR-Aktivitäten.
Dass der Bio-Pionier weiterhin Potenzial hat, zeigt ein Blick auf den Markt: 94 Prozent der Konsumenten kaufen Bioprodukte, wie die Gesellschaft für Konsumforschung herausgefunden hat. Limonaden mit Bio-Siegel wachsen sogar prozentual zweistellig. Die Vorzeichen stehen also gut, um die Position von BIONADE im Segment der Bio- Erfrischungsgetränke mit nun insgesamt zehn Sorten weiter auszubauen – Flasche für Flasche.
BIONADE Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone
Sortenkonzept
Überraschend neu muss nicht immer exotisch sein. Das beweist BIONADE mit zwei Neuzugängen: Naturtrübe Orange und Naturtrübe Zitrone sind die jüngsten Mitglieder der BIONADE Familie. Lecker fruchtig, natürlich Bio, weniger süß und deshalb so erfrischend, dass man sie einfach immer trinken kann.
Geschmack
BIONADE Naturtrübe Orange: Die saftigste BIONADE mit lecker-fruchtigen Bio-Orangen, natürlich trüb und weniger süß. Ein echter Klassiker, erfrischend neu interpretiert.
BIONADE Naturtrübe Zitrone: Die frischeste BIONADE aus sonnenverwöhnten Bio-Zitronen, natürlich trüb und herrlich feinsäuerlich. Ein prickelnder Genuss, erfrischend neu interpretiert.
Produktvorteile
Weniger Zucker – viel Geschmack (mindestens 30 Prozent weniger Zucker als vergleichbare, zuckergesüßte Erfrischungsgetränke), pflanzliche Rohstoffe und Säfte zu 100 Prozent in Bio-Qualität, ohne Farb- und Konservierungsstoffe, ohne künstliche Aromen, vegan, laktose- und glutenfrei.
Markteinführung
Anfang Februar 2019
Gebinde
12 und 24 x 0,33-Liter-Glas-Mehrweg
0,5-Liter-PET-Einweg
Distribution
National im Lebensmitteleinzelhandel, in Biofach-, Getränke- und Drogeriemärkten, in Convenience-Stores sowie in der Gastronomie und auf ausgewählten Events
Vermarktung
Impulsstarke POS- / POC-Werbemittel, nationale Kommunikationskampagne inklusive TV-, Plakat- und Online-Werbung, Promotions, PR-Maßnahmen, Messepräsenz (BioFach, Internorga)